Hauptbereich
Seraph Brass
Donnerstag, 02.10.2025, 20 Uhr,
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
EnTroTainment
Das Ensemble Seraph Brass, gegründet von der Trompetensolistin Mary Elizabeth Bowden, wurde als Gewinner des American Prize in Chamber Music international bekannt und für seine „wunderschönen Klänge" (American Record Guide), das „feines Spiel" (Gramophone) und ein „erstaunlich hohes Leistungsniveau" (Textura) gelobt. Die Solistinnen engagieren sich leidenschaftlich für die Musikpädagogik an der University of North Texas, am Shenandoah Conservatory, an der Texas State University und an der Texas Lutheran University. Die Solistinnen von Seraph Brass treten zudem mit Symphonie- und Blasorchestern sowie anderen Kammermusikkünstlern auf. In Trossingen präsentiert das Ensemble ein CrossOver-Programm u.a. mit Adaptionen von Bach über W.A. Mozart bis Giuseppe Verdi sowie Titeln von Gershwin und Bernstein bis Frank Sinatra. Moderiert wird das Programm von Jasmin Bachmann, u.a. für das Festspielhaus Baden-Baden, die Stuttgarter Philharmoniker und als Musikvermittlerin beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart sowie dem SWR Symphonieorchester tätig.
SEVEN DRUNKEN NIGHTS
Donnerstag, 23.10.2025, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Musiktheater/EnTroTainment
Hommage an die legendären Dubliners
Direkt aus Dublin und dem Londoner West End kommt Seven Drunken Nights – The Story of The Dubliners, das Original und weltweit Nr. 1 zur Feier von Irlands berühmtester Band, die im Jahr 2025 für die größte und beste Tournee aller Zeiten auf die britischen Bühnen zurück kommt. In Zusammenarbeit mit Dublins legendärem Irish Pub „O’Donoghue’s Seven Drunken Nights“ ist eine spektakuläre Show entstanden, die das Erbe von Irlands beliebtesten musikalischen Söhnen, den Dubliners, in authentischem Stil würdigt. Über 1000 stehende Ovationen bei ausverkauften Shows auf der ganzen Welt sind Beweis für eine Produktion mit einer äußerst talentierten Besetzung aus herausragenden Musikern und Sängern, getragen und angeführt vom charismatischen Autor und Regisseur der Show, Ged Graham, der die Zuschauer mit Anekdoten und Erinnerungen zwischen atemberaubenden Auftritten vieler gefeierter Klassiker der Dubliners durch die Show führt. Die Tour 2025 folgt auf ein Rekordjahr, in dem sie 42 Wochen unterwegs war, mit 300 Auftritten in Großbritannien, Irland, Finnland, Dänemark, Schweden, Australien und Kanada.
Sinfonieorchester der Hochschule für Musik
Mittwoch, 05.11.2025, 20 Uhr
Dr-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Ltg.: Sebastian Tewinkel
Das Lieblings-Orchester der Trossinger, unter Leitung seines seit vielen Jahren unumstrittenen kreativ-pädagogischen Meisters: Sebastian Tewinkel führt das Sinfonieorchester der Hochschule trotz der Fluktuation, die in einem Lehrbetrieb nun mal gegeben ist, auf gleichbleibend höchstem Niveau durch die Zeit. Als Dozent ebenso beliebt wie als Dirigent verehrt, setzt Tewinkel auch wirklich hoch anspruchsvolle Werke der Welt-Literatur aufs Programm. Die Sinfonie Nr. 8 von Ludwig van Beethoven steht im Mittelpunkt des Programms, hinzu kommt ein Solisten-Konzert, das im Sommer 2025 bekannt gegeben wird.
Stuttgarter Philharmoniker
Donnerstag 11.12.2025, 19 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Weihnachtliches Familienkonzert mit Kompositionen von Vivaldi, Corelli und der Orchestrer-Suite „Hänsel und Gretel“, Märchen-Erzählung von Eduard Humperdinck.
Selina Ott / Sebastian Zech, Trompete
Irmi Wette, Erzählerin
Kalen Bovell, Dirigentin
»Herrgott, wirf Geld herab! Nichts hab ich zu leben, kein Krümchen, den Würmern zu essen zu geben« – der verzweifelte Ausruf von Hänsels und Gretels Mutter bringt die Situation der Familie auf den Punkt. Der Hunger zehrt an allen, die Kinder müssen arbeiten und dürfen nicht spielen, der Vater betäubt seine Situation mit Alkohol. Kein Wunder, dass die Kinder, in die Wildnis geschickt und unter Ängsten dort eingeschlafen, eine Gegenwelt vor sich sehen – ein komplett essbares Haus, scheinbar für sie allein... Engelbert Humperdinck und Adelheid Wette schufen in den frühen 1890er Jahren nicht nur die berühmteste aller Märchenopern, sondern auch eine präzise Darstellung sozialer Not. Dieses Hauptwerk für die ganze Familie mit Irmi Wette (Direktorin des Figurentheaters Stuttgart) als Erzählerin wird umrahmt von den weihnachtlich glänzenden zwei Trompetenkonzerten von Antonio Vivaldi und dem „Weihnachtskonzert“ von Arcangelo Corelli.
Sinfonisches Jugendblasorchester Baden-Württemberg
Neujahrskonzert 2026
Dienstag, 06.01.2026, 17 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Ltg. Franco Hänle
Die besten jungen Blasmusiker des Landes, prämiert, ausgezeichnet, mit Stipendien belohnt, treffen sich einmal im Jahr zur Arbeitsphase mit ihrem Dirigenten Franco Hänle in der Trossinger Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Das anschließende Neujahrskonzert gehört für das Trossinger Publikum mittlerweile seit rund 15 Jahren zur gefeierten Tradition, und für die Mitwirkenden und ihre Eltern zum gelungenen Abschluss.
TABALUGA und LILLI
Freitag, 16.01.2026, 17 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Musiktheater / EnTroTainment
Musical von Rolf Zuckowski / Peter Maffay u.a.
Das wunderschöne Musical aus der Schmiede Maffay/Zuckowski, nicht oft auf Tournee zu bekommen: Die Rechte laufen aktuell Ende Januar 2026 aus. Umso erfreulicher, dass dieses Familien-Musical den Weg ins Trossinger Konzerthaus findet: märchenhaft, hinreißend, für Jung und Alt geeignet. Und die Baby-Boomer erinnern sich an Maffays große Zeit in den 70ern…. Einfach verzaubern lassen!
SIMPLY TINA
Freitag, 06.03.2026, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Musiktheater / EnTroTainment
Hommage an Tina Turner
Eine unvergleichliche Hommage an die Königin des Rock 'n' Roll – authentisch, energiegeladen und unvergesslich! Tina Turner, geboren als Anna Mae Bullock am 26. November 1939 in Nutbush, Tennessee, war eine wahre Legende der Musikgeschichte und eine der strahlendsten Ikonen unserer Zeit. Ihre beispiellose Karriere nahm ihren Anfang in den 1950er Jahren, als sie zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Ike Turner als Frontfrau der explosiven Ike & Tina Turner Revue die Bühnen rockte. Mit unvergesslichen Hits wie „River Deep – Mountain High“ und „Proud Mary“ eroberte sie die Welt im Sturm und wurde zur globalen Sensation.
Nach ihrer Trennung von Ike Turner im Jahr 1976 wagte Tina den mutigen Schritt in eine Solo-Karriere, die in die Musikgeschichte einging. Ihre unglaubliche Stimme, gepaart mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz, brachte ihr zahllose Auszeichnungen ein, darunter mehrere Grammy Awards.
„Simply-Tina“ ist eine musikalische Hommage an eine der größten Künstlerinnen unserer Zeit. Diese Tribute-Show feiert das Beste aus über fünfzig Jahren Tina Turner – von ihren Anfängen mit Klassikern wie „River Deep Mountain High“ und „Proud Mary“ bis hin zu ihren unvergesslichen Solohits wie „What’s Love Got to Do with It“, „Simply the Best“ und „Private Dancer“. Von Kramer-Artists („Azzurro“ u.a.)
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Samstag, 18.04.2026, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Anton Webern, Fuga (Ricercare) a 6 voci aus dem „Musikalischen Opfer“ von J.S. Bach, für Orchester gesetzt
Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert
Dmitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Solist: Matthias Kirschnereit, Klavier
Ltg: Anna Rakitina
Als die Reutlinger Bürgerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 inmitten von Trümmern ein professionelles Orchester ins Leben rief, schlug die Geburtsstunde der heutigen Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR). Das Orchester hat sich längst zu einem international tätigen Sinfonieorchester mit Mitgliedern aus ungefähr fünfzehn Nationen entwickelt, das die Aufgaben eines Landesorchesters wahrnimmt. In Trossingen hat es sich seit Jahren eine Fan-Gemeinde erobert – inklusive Standing-Ovations wie beim Gastspiel am 8. Februar 2025 (Solist: Saleem Ashkar), bei Klassik-Konzerten eher die Ausnahme.
Die Sinfonie Nr. 5 von Schostakowtisch ist ein spätromantisches Highlight, dazu Mozart-Klavierkonzert mit Matthias Kirschnereit – ein Ohrenschmaus!
Die Blues Brothers
Sonntag, 03.05.2026, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Musiktheater / EnTroTainment
Ein Roadtrip through The Länd
Everybody needs somebody to love
1979. Die Brüder Hans und Elmar Eisele – alias „Jake und Elwood Blues" – haben es vom Knabenchor des katholischen Kinderheims zu Berühmtheiten der schwäbischen Bluesmusikszene gebracht. Trotzdem sind sie ständig abgebrannt und deshalb schnell mal in kleinkriminelle Aktivitäten verwickelt. Hans ist schließlich im Knast gelandet, und wird nun nach seiner Entlassung von Elmar abgeholt. Der erste Weg führt sie in das Waisenhaus ihrer Kindheit. Dort hat die Mutter Oberin ein Problem: Wenn sie nicht schnell 5.000 Mark auftreibt, muss das Heim wegen unbezahlter Steuerschulden schließen.
Die Brüder wollen helfen – doch wie sollen sie auf ehrliche Weise zu so viel Geld kommen? Während eines Gottesdienstes hat Hans die Erleuchtung: Sie müssen nur ihre alte Band, die „Blues Brothers", für ein Benefizkonzert wieder zusammentrommeln. Und so machen sich die beiden, ausgerüstet mit einem klapprigen Mofa, auf einen legendären musikalischen Roadtrip durch die baden-württembergische Provinz: Von Hans‘ rachsüchtiger verflossener Geliebter verfolgt, legen sie sich nicht nur mit einer Countryband, sondern am Ende mit sämtlichen Gesetzeshüter*innen an und verursachen Chaos, wo immer sie auftauchen.
„Wir sind unterwegs im Auftrag des Herrn." Mit diesem Satz sind Dan Aykroyd und John Belushi alias Elwood und Jake Blues im Jahr 1980 in die Filmgeschichte eingegangen. Die chaotischen, aber liebenswerten Schwerenöter mit Anzug und Sonnenbrille auf ihrer Mission zu begleiten, macht einfach einen Heidenspaß. Die „Blues Brothers" sind nicht zuletzt wegen grandioser Musiknummern wie „Everybody Needs Somebody to Love", „Think" oder „Shake a Tail Feather" Kult.
An der WLB darf man sich auf eine ebenso temporeiche wie energiegeladene Bühnenversion mit schwäbischem Lokalkolorit und Live-Band freuen.
New York Voices
Samstag, 20.06.2026, 21 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
New York Voices wurde 1987 gegründet und ist im Bereich Jazz aktiv, berücksichtigt dabei aber auch Aspekte aus dem Pop, R&B und der Bossa Nova. Sie wird „als eines der weltbesten Vocal-Jazz-Ensembles bezeichnet." Die Sänger des Ensembles zeichnen sich vor allem durch ihre unglaubliche stilistische Wandlungsfähigkeit aus. Die Gruppe entstand als Vokalquintett 1987 nach einer Europatournee von Studierenden des Ithaca College. 1989 erhielt sie einen Plattenvertrag bei GRP Records. Seit 1995 tritt New York Voices in Quartettformation (mit Begleitband) auf. Ihre Zusammenarbeit mit dem Count Basie Orchestra, das Album Count Basie Orchestra with New York Voices Live at Manchester Craftsmen´s Guild, wurde 1997 mit einem Grammy ausgezeichnet. Daneben sind sie aktiv bei The Ancient Tower von Robert Lepley (EarthBeat Records), Heirs to Jobim (BMG Records), Don Sebeskys I Remember Bill (BMG), Jim Halls By Arrangement (Telarc), A Love Affair - the Music of Ivan Lins (TELARC) oder Irving Berlin´s Louisiana Purchase (DRG). New York Voices befindet sich auf Abschieds-Tournee; der Auftritt in Trossingen kommt durch Workshop-Tätigkeiten des Ensembles in der Bundesakademie zustande und wird vermutlich einer ihrer letzten in Europa sein.
_____________________________________________________________________________
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Klassik, Musiktheater, Entertainment oder Literatur!
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen
Auf Wiedersehen im Trossinger Konzerthaus und Kesselhaus!
Bitte beachten Sie die Tagespresse und die Sozialen Medien.
Tickets an allen VVK-Stellen der Region, in Trossingen: Bürgerbüro Telefonnummer: 07425 25-0 und Tabak-Spehn Telefonnummer: 07425 6524 sowie unter www.vibus.de und an der ABENDKASSE. Die sehr günstigen Misch-Abonnements können erworben werden bei michaela.kitzke(@)trossingen.de Telefonnummer: 07425 25-141. Vor der Veranstaltung und in der Pause ist die Gastronomie geöffnet. Getränkevorbestellungen nimmt Familie Horakh (Hotel Schoch) entgegen.