// // // // //

Kultur-Saison 2023/2024: Stadt Trossingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Trossingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Trossingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
SLAM - VARIETÈ - 12.10.2023
Kultur-Saison 2023/2024

Hauptbereich

SLAM - VARIETÈ Christoph Demian & Jonathan Dom mit illustren Gästen, Magie und Poesie

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 20 Uhr,
Kesselhaus Trossingen

Literatur-Reihe

Ein neues Format, mit der wir Poetry-Slam erweitern, das über die letzten Jahre etliche Fans
gefunden hatte: Slam-Varieté! Niemand kann genau vorhersehen, was passiert, wenn ein
Slam Poet und ein Zauberer die alte Tradition des Varieté-Theaters aufleben lassen und
einen gemeinsamen Abend veranstalten. „Slam Varieté“ ist ein modernes, wildes Experiment
und eine unberechenbare Überraschung mit fantastischen BühnenkünstlerInnen. Durch den
Abend führen der Comedian Jonathan Dom und der Zauberer Christoph Demian. Ein
bisschen Subkultur, ein bisschen beeindruckend, immer hochunterhaltsam und 100% frisch.
Ein neuer Akzent in der Literatur-Reihe!
 

Kartenbestellung hier

Württembergische Philharmonie, Reutlingen

Freitag, 10. November 2023, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus.

Klassik 1

In Kooperation mit der Bundesakademie Trossingen

Einige Jahre schon haben wir mit der Bundesakademie Trossingen dieses Ereignis
vorausgeplant: Mirijam Contzen, eine der Spitzen-Geigerinnen unserer Zeit, 2020
mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet für die „Konzerteinspielung des Jahres“ mit
Reinhard Goebel und dem WDR Sinfonieorchester Köln, kommt für einen Workshop in die Bundesakademie. Für ein Konzert mit ihr haben wir sie mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zusammengebracht, die seit vielen Jahren gern gesehenes Gast-Orchester in der Musikstadt ist. Auf das Ergebnis dürfen wir uns freuen:
Béla Bartók, Violinkonzert Nr. 2; Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68.
„Sie ist brillant, glasklar, großer Ton, eine leichte Hand. Traumhaft schön.“
(DLF, Elonore Büning).
„Hinreißender Klang!“ (The Guardian).

Kartenbestellung hier

Willy Ketzer: Mit dem Namen kannst du nicht Papst werden!

Sonntag, 19. November 2023, 16 Uhr
Kulturfabrik Kesselhaus

Literatur-Reihe

Mit Matthias Anton (Sax), Hans Günther Kölz (Akkordeon) und Willy Ketzer (percussion)

Nach dem großen Erfolg seiner Buch-Vorstellung „Am Grab gibt’s keine Steckdose“ vor einigen Jahren in der Kulturfabrik Kesselhaus, ist Willy Ketzer zum zweiten Mal zu Gast in Trossingen. Deutschlands wohl prominentester Popmusik- und Swing-Schlagzeuger, der von Eugen Cicero bis Udo Jürgens alle großen Solisten in kleinen oder großen Ensembles begleitet hat, kann viel erzählen. Name-dropping unvermeidbar. Und tut dies genauso mitreißend wie amüsant, begleitet von Trossingens Traum-Duo Matthias Anton (der Ketzer vor vielen Jahren kennengelernt und nach Trossingen gebracht hat) und Hans Günther Kölz.

Kartenbestellung hier

The Stevie-Wonder-Story

Samstag, 02. Dezember 2023, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Musiktheater 1& EnTroTainment 1

Vier Jahrzehnte voller Chart-Hits: Superstition, Sir Duke, Higher Ground, Master Blaster, Signed Sealed Delivered, I Just Called To Say I Love You, Uptight und viele, viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow! Das Ganze begleitet durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen, welche die kulturellen Momente und Bewegungen der damaligen Zeit widerspiegeln. Mit einer unglaublichen Besetzung von Musikern und Sängern, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt sind, darunter Beyonce, Grace Jones, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Annie Lennox, Tina Turner, Aretha Franklin, The Temptations und – ja: Stevie Wonder höchstpersönlich. „Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, diese Songs mit einer so großartigen Band zu spielen und dem Klang, Gefühl und Geist der klassischen Stevie-Auftritte so nahe zu kommen, mit denen wir alle aufgewachsen sind“, freuen sich die Musiker. Dass eine Hohner-Mundharmonika ebenso mit im Spiel ist wie der Sound des berühmten Hohner Clavinet D6, versteht sich von selbst.

Kartenbestellung hier

Neujahrskonzert, Sinfonisches Jugend-Blasorchester Baden-Württemberg

Samstag, 06. Januar 2024, 17 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Klassik +

 

Kartenbestellung hier

Neujahrsempfang der Bürgermeisterin Susanne Irion

Sonntag, 14. Januar 2024, 17 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Big-Band der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen u.a.

 

Azzurro Due

Donnerstag, 01. Februar 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Musik-Theater 2 & EnTroTainment 2

Die Geschichte hat nicht unbedingt großen Tiefgang und ist nicht neu: es geht um gegensätzliche Mentalitäten, deutsche und italienische, um eine Liebe, die erst nicht zusammenkommen will, dann aber doch. Und trotzdem oder gerade deshalb: Das Publikum ist begeistert, singt mit, schmachtet, jubelt, tanzt und feiert am Ende ein grenzenloses Fest der Freude, schwelgend in den Liedern des Südens. Genau das richtige für den kalten Februar.

Kartenbestellung hier

Gogol & Mäx: Teatro Musicomico - ein Familienprogramm

Samstag, 24. Februar 2024, 16 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

EnTroTainment 3

Wenn im ehrwürdigen Theatersaal klassische Musik erklingt und sich das Publikum vor
Lachen und Staunen kaum auf den Stühlen halten kann, dann sind die Musikkomiker Gogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel in der Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seit nun mehr 30 Jahren für unvergessliche Abende in Konzerthäusern und Theatern in ganz Europa. Auch immer mal wieder in Trossingen – nun leider auf Abschieds-Tournee. Die letzte Gelegenheit, dieses fabelhafte Duo noch einmal zu sehen mit „Teatro Musicomico“ – in zwei fulminanten Stunden unbeschwert beseelten Lachens und Staunens.
Ein Programm für die ganze Familie – von 4 bis 94!

Kartenbestellung hier

Bayerisches Kammerorchester

Freitag, 08. März 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Klassik 2

Ltg. Sebastian Tewinkel, Solistin: Claire Huangci, Klavier 
Werke von Chopin (Klavierkonzert Nr.1), Joseph Haydn u.a.     Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau besteht aus hervorragenden Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raums (Deutschland, Österreich, Tschechien), die sich regelmäßig als Kammerorchester und verschiedenen Kammermusikensembles zusammenfinden, zur Pflege musikalischer Traditionen und Auslotung musikalischer Grenzbereiche. Das BKO arbeitete und arbeitet u. a. mit Yehudi Menuhin, Dave Brubeck, Jacques Loussier, Gerhard Polt, Peter Schreier, Mikis Theodorakis, Morton Feldman, Arvo Pärt, Karl-Heinz Stockhausen oder Pierre Boulez. Seit 2019 ist Sebastian Tewinkel Chefdirigent des Orchesters. 
Die amerikanische Pianistin Claire Huangci, Gewinnerin des ersten Preises sowie des Mozartpreises beim Concours Géza Anda 2018, zieht ihr Publikum durch „glitzernde Virtuosität, gestalterische Souveränität, hellwache Interaktion und feinsinnige Klangdramaturgie“ in den Bann (Salzburger Nachrichten) mit einem ungewöhnlich breiten Repertoire von Bach und Scarlatti über die deutsche und russische Romantik bis hin zu Bernstein, Gulda oder Corigliano. 

Kartenbestellung hier

Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz

Donnerstag, 21. März 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Klassik 3

Ltg.: Gabriel Venzago, Solist: Cristian Poltera, Cello

Samuel Barber, Cello-Konzert; Felix Mendelssohn, Sinfonie Nr. 3,
Anna Clyne, This Midnight Hour

Gabriel Venzago ist seit Januar 2023 Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie
Konstanz und blickt auf unzählige internationale Engagements zurück. Gleichzeitig bleibt er
bis zum Ende der laufenden Spielzeit Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater.
Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz wurde 1932 gegründet. Sie gehört zu den
wichtigsten Kulturträgern des deutschen Südwestens, prägt das kulturelle Angebot der
Universitätsstadt Konstanz und stellt auch im Konzertleben der Schweiz eine wichtige Größe
dar. Mit über 60 fest angestellten Musikern erreicht das Orchester bei über 100 Konzerten
pro Jahr ca. 80.000 Menschen.
Christian Poltéra, 1977 in Zürich geboren, erhielt Cello-Unterricht bei Nancy Chumachenco
sowie Boris Pergamenschikow, später bei Heinrich Schiff in Salzburg und Wien. Als Solist
arbeitet er mit führenden Orchestern zusammen. 2004 wurde er mit dem Borletti-Buitoni
Award ausgezeichnet und als BBC New Generation Artist ausgewählt. Kammermusik und
herausragende Aufnahmen runden das Bild des vielseitigen Virtuosen ab. Christian Poltéra
ist Dozent an der Hochschule Luzern und bei Meisterkursen sowie Juror u.a. beim
Internationalen ARD-Wettbewerb. Er spielt ein Violoncello von Antonio Casini aus dem Jahr
1675 und das berühmte „Mara“ Stradivari von 1711.
Das Sinfonieorchester des Südwestens mit einem fabelhaften Solisten und wunderschönem
Programm nach langer Zeit wieder in Trossingen zu Gast!

Kartenbestellung hier

One Night with ABBA

Samstag, 06. April 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Musik-Theater 4 /EnTroTainment 5

Das Comeback von ABBA wird gebührend gefeiert in einer spektakulären Konzertshow mit den besten Musikern und Sängerinnen! Linda Mikulec (Agnetha) und Simone Kerchner (Anni Fried) sorgen für das perfekte ABBA-Feeling. Linda hat bereits mit Schlager- und Popstars wie Helene Fischer, Unheilig, The Kelly Family, Vicky Leandros, Paul Potts und Robin Gibb zusammengearbeitet und tourte musikalisch auf dem ZDF-Traumschiff. Simone Kerchner (Anni-Fried) eroberte nach ihrem Musikstudium die Musicalbühnen mit Hauptrollen in Evita, Marlene Dietrich oder Moulin Rouge und ging mit Chris de Burgh auf Tournee. Florian Brettschneider, mehrfacher Gewinenr internationaler Wettbewerbe als Gitarrist, übernimmt den Part von Björn. DD Döhrn verkörpert Benny am Piano und die Band wird durch den bekannten „Allround-Drummer“ Thomas Bleser und Andreas Düro (Bass) vervollständigt. Alle Songs wurden im Originalsound arrangiert und kommen den Popgiganten aus Schweden extrem nah. Die Bühne wird in das ABBA-Design der 70er Jahre verwandelt. Alle großen Hits erklingen, von „Waterloo“ bis „Mamma Mia“ , „The Winner Takes It All“, „Dancing Queen“, „Thank You For The Music“, „Money, Money, Money“, „Super Trouper“, „Knowing Me Knowing You“, - ein unvergessliches Konzerterlebnis! 

Kartenbestellung hier

Spatz & Engel

Samstag, 27. April 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Musik-Theater 3

Ein Musical über die Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich
Die Tourneepremiere von „Spatz und Engel“ ist als voller Erfolg gefeiert worden. Eine fantastische Rolle für Heleen Joor, die als Spatz von einer Liebe zur nächsten flattert und mit Morphium, Alkohol und zu viel Arbeit Körper, Geist und Seele quält. Susanne Rader schlüpft in die Haut von Marlene Dietrich. Nicht ganz einfach, der unterkühlten Schönheit auch glaubhaft warme Gefühle zu entlocken. Sie schafft es bravourös. Ihr „Sag mir, wo die Blumen sind“ gehört zu den Gänsehautmomenten des Abends. Der „Oscar für Nebenrollen“ geht an Arzu Ermen und Steffen Wilhelm. Regisseur Daniel Große Boymann inszeniert die Zeitreise mit Fingerspitzengefühl ins gelungene Bühnenbild von Tom Grasshof. Im Bühnenhintergrund liefern Cordula Hacke (Klavier) und Vassily Dück (Akkordeon) den typischen Sound. Enthusiastischer Beifall für die Künstlerinnen von damals und von heute.

Kartenbestellung hier

Drei auf einer Couch

Samstag, 04. Mai 2024, 20 Uhr
Kulturfabrik Kesselhaus

Literatur-Reihe

Die SWR-Moderatoren Martin Seidler, Holger Wienpahl, Patricia Küll in einer Literatur-Talk-Show. 
Als Gast: Gaby Hauptmann 

Eine zauberhafte Talk-Show-Lesung. Die drei beliebtesten Moderatoren des SWR mit seinen drei Sende-Zentren in Baden-Württemberg (Baden-Baden und Stuttgart) sowie Rheinland-Pfalz (Mainz) und seinen Sendungen „Kaffee oder Tee“, „Landesschau“ u.a. lesen aus ihren Büchern, lassen sich vom Publikum und gegenseitig Fragen stellen, und laden sich einen Gast aus dem Veranstaltungsort ein. In Trossingen ist das Gaby Hauptmann, hier geboren, auch einmal zu Beginn der Karriere beim SWR als Moderatorin tätig, heute Bestseller-Autorin. Ein wunderbarer Abend, und das Publikum ganz nah dran: in der Kulturfabrik Kesselhaus. Rechtzeitig Karten sichern!

Kartenbestellung hier

Stuttgarter Kammerorchester

Mittwoch, 8. Mai 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus

Klassik 4

Ltg. und Solist: Heinz Holliger (Oboe)
Sándor Veress: Vier transsylvanische Tänze
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe d'amore und Orchester A-Dur nach BWV 1055R
Heinz Holliger: Meta Arca für Solovioline und 15 Streichinstrumente
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht" op. 4 für Streichorchester (nach dem Streichsextett)

Dieses Konzert nimmt einen besonderen Platz ein in unserer Klassik-Reihe. Heinz Holliger gehört zu den vielseitigsten und außergewöhnlichsten Musiker­persön­lichkeiten unserer Zeit. Geboren 1939 in Langenthal (Schweiz), studierte er in Bern, Paris und Basel Oboe (bei Emile Cassagnaud und Pierre Pierlot), Klavier (bei Sava Savoff und Yvonne Lefébure) und Komposition (bei Sándor Veress und Pierre Boulez). Eine unvergleichliche Karriere als Oboist führte ihn in alle fünf Kontinente, einige der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart widmen ihm ihre Werke. Als Dirigent arbeitet Heinz Holliger mit weltweit führenden Orchestern und Ensembles zusammen, er ist Träger zahlreicher internationaler Auszeichnungen. Zugleich ist er einer der gefragtesten Komponisten unserer Zeit, zahlreiche seiner Schüler gehören zu den internationalen Stars auf der Oboe.
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO), 1945 von Karl Münchinger ins Leben gerufen, entwickelte seit Beginn eine unverwechselbare Klangkultur. Unter Dennis Russell Davies öffnete sich das Orchester gezielt auch für die Musik der Gegenwart. Gemeinsam mit Chefdirigent Thomas Zehetmair, Jörg Widmann als Künstlerischem Partner und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Als musikalischer Botschafter ist das SKO auf den Podien der Welt zu Hause.

Kartenbestellung hier

ELVIS trifft ELVIS Vol.2: Love Letters from Bempflingen.

Samstag, 25. Mai 2024, 20 Uhr
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus.

EnTroTainment 5

Die neue Folge der einzigartigen Musik-Comedy-Showund Rock‘n‘Roll von Deutschlandsbestem Elvis-Interpret Nils Strassburg
Man trifft sich immer zweimal. So auch Herr Hämmerle aus Bempflingen und der King of Rock and Roll. Glimpflich kam Herr Hämmerle beim ersten unfreiwilligen Zusammentreffen davon – in Freundschaft, vereint durch die Musik. Nachdem Herr Hämmerle zwischenzeitlich zu Besuch in Memphis war, steht nun der Gegenbesuch an. Eine heikle Angelegenheit: ELVIS sollte nämlich nicht erfahren, dass Herr Hämmerle sich dazu berufen fühlt, seine Korrespondenz zu übernehmen und die Fan-Post von Verehrerinnen aus Deutschland eigenmächtig zu beantworten. Herr Hämmerle versucht darum den King mit einer Sightseeing-Tour inklusive Sprachkurs unter Kontrolle zu halten.
Die Tour durch's Ländle hält nicht nur für Elvis verblüffende Erkenntnisse über Land und Leute bereit. Doch wie bei ihrer ersten Begegnung kommt es zu einem folgenschweren
Zusammenstoß: Da ist nämlich noch die rüstige Rentnerin Frau Schwerdtfeger, die das ungleiche Duo ordentlich aufmischt!
Mit ihrem ersten Programm „Elvis trifft Elvis – schicksalhafte Begegnung im Kreisverkehr“ hatte das einzigartige Duo bewiesen: Sie sind Meister ihres Faches. Auf hohem Niveau vereint sich inVol.2 „Love Letters from Bempflingen“ grandioses Kabarett und Stand-Up Comedy von BERND KOHLHEPP mit einer authentischen Musikperformance von Nils Strassburg, Frontman der Band THE ROLL AGENTS und Träger des Titels ‘Best Elvis Germany‘.

Kartenbestellung hier

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Klassik, Musiktheater, Entertainment oder Literatur!

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen
Auf Wiedersehen im Trossinger Konzerthaus und Kesselhaus!

Bitte beachten Sie die Tagespresse und die Sozialen Medien.

Tickets an allen VVK-Stellen der Region, in Trossingen: Bürgerbüro Telefonnummer: 07425 25-0 und Tabak-Spehn Telefonnummer: 07425 6524 sowie unter www.vibus.de und an der ABENDKASSE. Die sehr günstigen Misch-Abonnements können erworben werden bei michaela.kitzke(@)trossingen.de Telefonnummer: 07425 25-141. Der Eintritt ins Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus unterliegt den jeweils aktuellen Corona-Regeln. Vor der Veranstaltung und in der Pause ist die Gastronomie geöffnet. Getränkevorbestellungen nimmt Familie Horakh (Hotel Schoch) entgegen.