Hauptbereich
Ortsseniorenrat Trossingen e. V.
Der Ortsseniorenrat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Trossingen, wobei absichtlich keine strengen Altersgrenzen festgeschrieben wurden. Die Verantwortlichen beraten ältere Menschen in allen wichtigen Bereichen auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Weiter veröffentlicht der Verein wichtige Informationen, die für das Leben der Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind. Der Ortsseniorenrat versteht sich als Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf allen Gebieten, die ältere Menschen in der Stadt Trossingen betreffen.
Dass der Ortsseniorenrat ständige Kontakte zur Stadtverwaltung, zum Gemeinderat sowie zu den in Trossingen vorhandenen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Vereinigungen pflegt, entspricht ebenfalls der umfassenden Aufgabenstellung. Weiter ist die Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Landesseniorenrat bedeutend, da auf diesem Weg weitere aktuelle Informationen bezogen werden. Vor allem möchte der Ortsseniorenrat Trossingen e. V. auch die Menschen erreichen, welche nicht in Vereinigungen oder Verbänden organisiert sind.
In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, dass sich viele unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in diversen Organisationen und Vereinen engagieren und aktiv mitwirken. Ohne die Mithilfe der "Alten", wäre das Leben in der Stadt um einige wesentliche Facetten ärmer.
Mitglied im Ortsseniorenrat werden
Alle Bürgerinnen und Bürger, die in irgendeiner Form in der Altenarbeit ehrenamtlich tätig sind oder tätig sein möchten, können Vereinsmitglied werden. Ebenso Verbände, Kirchen, Organisationen, Jahrgangsvereinigungen und sonstige Einrichtungen, die sich der Altenarbeit widmen.
Zur Zeit wird laut Vorstandsbeschluss kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Vorläufig sollen die finanziellen Aufwendungen in erster Linie durch öffentliche Zuwendungen und durch Spenden gedeckt werden.
An den öffentlichen Sitzungen des Vorstandes sowie an der Mitgliederversammlung können alle interessierten Bürger teilnehmen.
NEU Seniorenpass
Nicht alle Senioren können sich über eine üppige Rente freuen, bei manchen ist es schon Mitte des Monats finanziell knapp. Die Stadt Trossingen bietet deshalb nun mit dem Seniorenpass eine Unterstützung für diese Menschen.
Inhaber des Seniorenpasses können kostenlos die Trossinger Museen besuchen, die Bücherei nutzen, Vergünstigungen bei der Musikschule und Tanzschule bekommen, ebenso bei Kursen der Volkshochschule, das Mitteilungsblatt 50 Prozent günstiger beziehen, zwei Mal pro Jahr kostenlos ins Kommunale Kino gehen und bei Veranstaltungen im Konzerthaus einen Rabatt von 35 Prozent erhalten.
Außerdem bekommen die Senioren 100 Euro in Gutscheinen, die sie bei Veranstaltungen von Trossinger Vereinen, für die Troase, den offenen Mittagstisch des Dr.-Karl-Hohner-Heims, Essen auf Rädern, den Tafelladen und für den Einkauf in den Bäckereien Link und Kratt nutzen können.
Die Netto-Einkommensgrenzen liegen bei Alleinstehenden bei 1300 Euro, bei Paaren bei 1900 Euro. Maßgebend ist das Netto-Einkommen der letzten drei Monate vor Antragstellung. Der Seniorenpass hat dabei eine Gültigkeit von 1 Jahr.
Wer den Seniorenpass beantragen möchte, kann dies direkt im Rathaus bei der Rentenstelle tun. Berechtigt ist, wer 65 Jahre oder älter ist oder ab 60 Jahren eine Erwerbsminderungsrente, eine vorgezogene Altersrente oder eine Grundsicherung bezieht. Der Seniorenpass ist ein Angebot ausschließlich für Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in Trossingen haben.
Kontakt:
Sina Messner
Bildung und Soziales / Rentenstelle
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefonnummer: Telefon 07425 / 25-139
Mail: sina.messner@trossingen.de
Merkblatt zum Seniorenpass (PDF-Dokument, 143,86 KB, 19.02.2025)
Antrag für den Seniorenpass (PDF-Dokument, 192,37 KB, 10.03.2025)
Weitere Internetseiten speziell für Senioren:
Portal für Senioren - Hilfreiche Informationen für die Generation 60+
- Seniorio - Das Ratgeber-Magazine für bessere Lebensqualität im Alter
Verband Pflegehilfe - Pflegestützpunkt für Trossingen
- Ratgeber für Senioren - Sicherheit im Internet