Hauptbereich
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Samstag, 08.02.2025, 20 Uhr, Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen gehört zu den Stamm-Orchestern in der Trossinger Klassik-Reihe. Unvergessen ihr Konzert mit der Geigerin Mirijam Contzen oder dem seither international steil aufstrebenden Pianisten Igor Levin. Und einmal mehr haben die Reutlinger ein junges Talent früh entdeckt, bevor es auf den internationalen Podien unerreichbar werden könnte: Saleem Ashkar hat unlängst in der Hamburger Elbphilharmonie brilliert und Presse und Publikum zu Beifallsstürmen hingerissen. In Trossingen ist er mit dem Brahms-Klavierkonzert Nr. 1 zu Gast, die Leitung hat Ariane Matiakh, die auch Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 dirigieren wird. Ein ganz besonderer Konzertabend!
The Magic of QUEEN
Freitag, 14.02.2025, 20 Uhr, Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
EnTroTainment / Musik-Theater
Wie keine andere Band stand Queen mit ihrem charismatischen Frontmann Freddie Mercury für großartiges Entertainment, unglaubliche Bühnenpräsenz und kompromisslose Hingabe. Im November 1991 verließ Freddie Mercury die große Bühne des Lebens und hinterließ ein grandioses musikalisches Erbe. Der Sänger Markus Engelstädter zelebriert mit seiner Band und einem großen Streichorchester den unverkennbaren Queen-Sound energiegeladen, technisch brillant und eindrucksvoll. Durch das perfekte Zusammenspiel von Rockband und klassischem Streichorchester werden die unvergessenen Queen-Songs zu einem einzigartigen, ausdrucksstarken Musikerlebnis. Eine Produktion von Tom-Kramer-Artists, die mit „Azzurro“ I & II oder „ABBA“ schon das Konzerthaus zum Kochen gebracht haben!
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Trossingen in der EnTroTainment-Reihe
Slam-Varieté
Christoph Demian & Gäste aus Akrobatik und Poesie
Freitag, 21.02.2025, 20 Uhr,
Kesselhaus Trossingen
Literatur-Reihe
Er steht direkt vor Dir, lacht Dich an, lädt Dich ein, ihm ganz genau zuzuschauen - und dennoch verpasst Du den Moment, in dem er Dich hinters Licht führt. Verzaubert fragst Du hinterher: "Wie zum Teufel macht er das?" Unwiderstehlich dreist und angenehm unverschämt ist Demian, und niemals nur einen Augenblick langweilig. Dazu hat er sich ausgewählte Artisten und Poeten an die Seite geholt, die mit körperlicher und sprachlicher Akrobatik faszinieren, in halb Europa und auf den Kreuzschiffen der Meere unterwegs sind. Mit diesen Könnern entsteht ein wunderbares Varieté-Programm vor den Augen und Ohren der Zuschauer, das im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert und betört. Poesie, Chansons, Magie und Artistik - eben SLAM VARIETÈ!
Herkuleskeule Dresden: Tunnel in Sicht!
Donnerstag, 20.03.2025, 20 Uhr, Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
EnTroTainment
Ist es Kabarett? Theater? „Ein Kabarettstück“ nennt Wolfgang Schaller sein neues Programm, die 52. Produktion an der Herkuleskeule Dresden. Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohr-Verkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Frank Weiland). Ihr Motto in der Krise: Lachen, wenn's zum Heulen ist. Schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität zwischen lauter Heiterkeit und leiser Nachdenklichkeit. Jens Wagner und Volker Fiebig sorgen wie für Musikalität im Ensemble. Die Presse schreibt: "Das aufbegehrende Normalo-Trio serviert flott zeitkritische Schenkelklopfer und dreht gleich darauf mit bitterem Spott an den großen Rädern unserer Zivilisation, die längst im Sande laufen."
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Trossingen in der EnTroTainment-Reihe
Dr. LISA FEDERLE & BERND KOHLHEPP
Sonntag, 30.03.2025, 16.00 Uhr
Kesselhaus Trossingen
Literatur-Reihe
Unsentimental und schnörkellos, berührt Dr. Lisa Federle mit ihrer Autobiografie „Auf krummen Wegen geradeaus. Was mich bewegt und antreibt“ (SPIEGEL Bestseller) die Seele vieler tausend LeserInnen. International Schlagzeilen hatte Lisa Federle in der Corona-Pandemie als Initiatorin der „Tübinger Teststrategie“ gemacht, die in der Innenstadt einen Einkaufsbummel ermöglichte während andernorts Lockdowns verhängt waren. 2020 erhielt Dr. Lisa Federle das Bundesverdienstkreuz, auch für ihren Einsatz für aus Syrien Geflüchtete. Im zweiten Buch „Vom Glück des Zuhörens“ (2023) stehen brisante Themen wie Depression, Demenz, Altersarmut sowie nicht alltägliche Lebensentwürfe im Fokus.
Mit Kabarettist BERND KOHLHEPP werden wir mitgenommen zu dramatischen Situationen am Unfallort, einschneidenden Schicksalsschlägen in der Arztpraxis, groteskem Selbstbetrug, verwirrenden Liebesverstrickungen oder skurrilen Schein-Ehen. Mit seiner unverwechselbaren Art gestaltet Bernd Kohlhepp diese Lesung abwechslungsreich, startet manche Plauderei, ermuntert aber auch zum Nachdenken.
Denis Wittberg & seine Schellack-Solisten
Freitag, 11.04.2025, 20 Uhr, Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Musik-Theater
Heut Abend bin ich frei!
1997 gründete der damals 33 Jährige Denis Wittberg mit seiner Pianistin Margitte Speiseder sein erstes Duo mit Liedern aus den 20er, 30er und 40er Jahren. Im Frühjahr 2003 formierten sich die Schellack-Solisten um den Sänger. Denis Wittberg ist die stilvollste Verführung seit den „Roaring Twenties“. Charmant, ironisch und auf hohem Niveau führt er mit seinen Schellack-Solisten durch die mitreißende und witzige Musik vor rund hundert Jahren, durch das Berlin der Golden Twenties mit seinen Tanzpalästen und Varietés. Das Orchester ist eine Augen- und Ohren-Weide, mit dem Wittberg einen Abend lang sein Publikum amüsiert. Das perfekte Programm, um einfach mal wieder die Seele baumeln zu lassen!
Stuttgarter Philharmoniker
Sonntag, 04.05.2025, 20 Uhr,
Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
Klassik
Eines unserer Stamm-Orchester im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus, mit tollem Programm: Die Freischütz-Ouvertüre von Carl Maria von Weber, die 9. Sinfonie e-moll von Antonin Dvorak und das 1. Violinkonzert g-moll op. 26 von Max Bruch – ein Werk „von Weltrang“, wie die Konzertführer schreiben. Die Stuttgarter diesmal mit Julio García Vico am Dirigenten-Pult. Solist ist Linus Roth, Violine, während seiner Studien-Jahre Stipendiat der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung, heute Professor am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. 2018 gründete Linus Roth das Musikfestival „Ibiza Concerts“ und 2020 wurde ihm die künstlerische Leitung der Musikfestspiele „Schwäbischer Frühling“ in Ochsenhausen übertragen. Seit 1997 spielt Linus Roth die Stradivari „Dancla“ von 1703, eine Leihgabe der L-Bank Baden-Württemberg.
MozART-group
Samstag, 10.05.2025, 20 Uhr, Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus
EnTroTainment / Musik-Theater
"Wir trotzen dem Ernst der Konzertsäle, dem grauen Musikeralltag, den eingeschworenen Melomanen!“ Diese Mischung aus klassischem Können, Ideenreichtum und Unterhaltung auf höchstem Niveau ist äußerst selten. Die Gentlemen der MozART group erobern seit 1995 ihr Publikum in der ganzen Welt. In Polen hat das Quartett längst Kultstatus bei Groß und Klein, auf der Bühne und in unzähligen TV Shows. Mit jährlich über 150 Konzerten weltweit zählt die MozART group zweifelsohne zur Elite der Unterhaltung. Jede Show ist eine nicht enden wollende Überraschung, ein Feuerwerk genialer Ideen und respektvollen Umgangs mit dem musikalischen Material. Mit großem Erfolg in Europa, Asien und beiden Amerikas, gefeiert von Publikum wie Fachpresse zugleich. "Durchgeknallt aber geistvoll!", urteilt die Presse.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Trossingen in der EnTroTainment-Reihe
Literatur-Gärten
Sonntag, 20.07.2025, 16 Uhr,
Gärten in Trossingen
Literatur-Reihe
„How did I get here?“
Sich in der Fremde wiederfinden
Ganz nah und in echt: Drei Autorinnen lesen in drei Trossinger Gärten.
Nach dem großen Erfolg in 2021 und 2023 kommt nun die dritte Auflage dieses
außergewöhnlichen Formats, Literatur zu präsentieren. Auch dieses Mal wird wieder in drei wunderschönen Trossinger Gärten gelesen!
Katrin Zipse: „Sola oder Vom Meer aus gesehen sind alle Häuser gleich“ Im Sommer 1949 folgen knapp dreihundert junge Frauen aus Deutschland dem Aufruf der isländischen Bauernpartei, ein Jahr auf isländischen Höfen zu arbeiten...
Sophie Pannitschka: „Dorpat und die Grüne Kiste“
Ein geerbter Ring und eine grüne Kiste mit Aufzeichnungen stehen am Anfang, als die Autorin sich auf die bewegende Suche begibt nach dem Lebensweg ihrer Großmutter, dem Sprößling einer renommierten Fotografendynastie aus Dorpat/Tartu im heutigen Estland.
Elke Reinauer: „Roots - Wurzeln in Namibia“
In dem neuen Buch von Elke Reinauer geht es um die Suche nach Wurzeln in einem Land, dessen Vielfalt begeistert. Nicht nur die Menschen Namibias stehen im Mittelpunkt der Geschichte, sondern auch das Land selbst.
Bitte beachten Sie Tagespresse und Soziale Medien
Die Teilnahme ist nur nach Vor-Anmeldung (ab 01.05.2025) unter sus-wolf@t-online.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Klassik, Musiktheater, Entertainment oder Literatur!
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen
Auf Wiedersehen im Trossinger Konzerthaus und Kesselhaus!
Bitte beachten Sie die Tagespresse und die Sozialen Medien.
Tickets an allen VVK-Stellen der Region, in Trossingen: Bürgerbüro Telefonnummer: 07425 25-0 und Tabak-Spehn Telefonnummer: 07425 6524 sowie unter www.vibus.de und an der ABENDKASSE. Die sehr günstigen Misch-Abonnements können erworben werden bei michaela.kitzke(@)trossingen.de Telefonnummer: 07425 25-141. Vor der Veranstaltung und in der Pause ist die Gastronomie geöffnet. Getränkevorbestellungen nimmt Familie Horakh (Hotel Schoch) entgegen.