Das Rathaus
Hauptbereich
Werden Sie Teil unseres Teams
Sie interessieren sich für die Aufgaben eines kommunalen Dienstleisters und möchten gerne zu einem engagierten und qualifizierten Team gehören? Sie sehen sich als Dienstleister am Bürger und wollen unsere Stadt voranbringen? Dann unterstützen Sie uns dabei!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserem derzeitigen Stellenangebot sowie zu unseren Ausbildungsberufen.
Baurechtsbehörde: Dipl.-Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d)
Für unser Team der Baurechtsbehörde suchen wir einen
Dipl.-Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d)
in Vollzeit, ggfs. teilbar
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Prüfung und Bearbeitung von Bauvorhaben in allen baurechtlichen Verfahren auf bauplanungs-und bauordnungsrechtliche Vereinbarkeit und Erteilung der entsprechenden Bescheide
- qualifizierte Beratung von Bauwilligen, Architekten und Verfahrensbeteiligten in Baurechtsangelegenheiten und in weiteren Aufgaben einer Unteren Baurechtsbehörde
- Erlass von baurechtlichen Verfügungen sowie Bearbeitung von Rechtsmittelverfahren
- Durchführung und Begleitung von Bebauungsplanverfahren
- Unterstützung bei der Einführung des digitalen Bauantrags
Ihre Kompetenzen und Ihr Profil:
- Organisations- und Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen
- Teamorientierung und -fähigkeit, sowie sicheres Auftreten im Umgang mit Kunden
- Zuverlässigkeit, Engagement, Belastbarkeit selbstständiges Arbeiten und Flexibilität
- Berufliche Erfahrungen im Bereich Baurecht sind von Vorteil; die Stelle eignet sich aber auch für engagierte Berufsanfänger
- Fahrerlaubnis Klasse B
Wir bieten:
- eine interessante, herausfordernde, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
- eine leistungsgerechte Vergütung in Besoldungsgruppe A 11 oder alternativ im Beschäftigtenverhältnis EG 10 sowie verschiedene Zusatzleistungen (z.B. Hansefit)
- ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld sowie gute Arbeitsbedingungen
Bei Fragen steht Ihnen der Leiter der Baurechtsbehörde, Herr Jochen Schweizer (Telefonnummer: 07425/25-620) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 06.01.2025 per E-Mail an bewerbungen@trossingen.de oder bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal auf unserer Homepage www.trossingen.de.
Konzerthaus / Kesselhaus: Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Zur Vervollständigung unseres Teams im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus und in der Kulturfabrik Kesselhaus suchen wir eine
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Kontrolle und Instandhaltung von Gebäude und Technik
- Betreuung von Veranstaltungen
- Auf- und Abbau der Veranstaltungstechnik
- Bedienung von Licht- und Tontechnik
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und Events
- Gewährleistung von sicherheitsrelevanten Regeln und Vorschriften
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung im o.g. Berufsbild oder eine vergleichbare Ausbildung
- Erfahrungen mit Kultur- und Musikveranstaltungen aller Art
- Kenntnisse von Sicherheitsvorschriften
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddienst
- Teamorientierung und -fähigkeit, sowie sicheres Auftreten im Umgang mit Kunden
- Organisationstalent und Eigenverantwortung
- EDV-Grundkenntnisse (auch sicherer Umgang mit E-Mails)
- Fahrerlaubnis für PKW (Führerschein Klasse B)
- Grundkenntnisse in Englisch sind wünschenswert
Wir bieten:
- eine leistungsgerechte Vergütung je nach Qualifikation bis EG 7 TVöD
- ein angenehmes und modernes Arbeitsumfeld sowie gute Arbeitsbedingungen
- ein engagiertes und hilfsbereites Team
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Pascal Moser, Veranstaltungstechniker im Konzerthaus, Telefonnummer: 07425/25-300
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitteper E-Mail an bewerbungen(@)trossingen.de.
Reinigungskraft (m/w/d) für die städtischen Gebäude
Wir suchen für unsere Schulen und sonstigen städtischen Gebäude immer wieder Reinigungskräfte. Es handelt sich ausschließlich um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen (KEINE Minijobs), mit
mindestens 10 Std./Woche, je nach Einsatzbereich auch mehr. Falls Sie Interesse an einer Stelle in der Unterhaltsreinigung der städtischen Gebäude haben, können Sie sich bei uns auf eine Bewerberliste
setzen lassen. Sobald eine Stelle frei wird, werden wir Sie kontaktiertieren. Melden Sie sich hierzu bei Frau Ohnmacht unter Telefonnummer: 07425 9400-132 oder per E-Mail unter sonja.ohnmacht(@)trossingen.de
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Villa Kunterbunt des Sozialwerk Trossingen e. V.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für den Waldkindergarten des Sozialwerk Trossingen e. V.
Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung
Bist Du auf der Suche nach einer interessanten und vielseitigen Ausbildung? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten jedes Jahr verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an.
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
Die Ausbildung des Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung Trossingen hat die Fachrichtung der Kommunalverwaltung. Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Ämter der Verwaltung. Die Ausbildungsdauer bei der Stadt Trossingen beträgt im Normalfall 3 Jahre. Es besteht die Möglichkeit mit der Mittleren Reife die Lehrzeit auf 2 ½ Jahre zu verkürzen.
In den ersten beiden Ausbildungsjahren findet die schulische Ausbildung in der Berufsschule in Rottweil statt. Die Berufsschule wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Im dritten Ausbildungsjahr nehmen die Auszubildenden ca. 3 Monate an einem Prüfungsvorbereitungslehrgang in Villingen-Schwenningen teil. Nach dem Lehrgang folgt dann die Abschlussprüfung. Die Stadtverwaltung bietet hier jedes Jahr 2-3 Ausbildungsplätze an.
Bewerbung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 30. September des Vorjahres. Senden Sie uns Ihre Bewerbung im pdf-Format per E-Mail.
Stadtverwaltung Trossingen
Frau Christina Kühn
bewerbungen(@)trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefonnummer: 07425 25-120
Gehobener Verwaltungsdienst: Bachelor of Arts – Public Management (m/w/d)
Für das Studium des gehobenen Verwaltungsdienstes bietet die Stadtverwaltung jährlich 1-2 Praktikumsplätze an. Das Einführungspraktikum beginnt am 1. September und dauert 6 Monate. Innerhalb des Einführungspraktikums erhält man Einblicke in die verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung.
Darauf folgt ein 3-jähriges Studium an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung in Kehl oder Ludwigsburg. Während dieser 3 Jahre werden weitere 4 Praktika in verschiedenen öffentlichen Verwaltungseinrichtungen absolviert. Diese sind selbstverständlich auch bei der Stadtverwaltung Trossingen möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-ludwigsburg.de und www.hs-kehl.de.
Informationen zum Ablauf der Bewerbung:
Wichtig: Sie bewerben sich nur noch online bei der Hochschule und müssen sich nicht mehr separat bei der Einführungspraktikumsstelle bewerben.
Unabhängig davon an welcher Hochschule Sie den Studierfähigkeitstest absolvieren, haben Sie im weiteren Bewerbungsverfahren noch die Möglichkeit einen Wunschstudienort anzugeben.
Unter den folgenden Links finden Sie genaue Informationen zum Ablauf der Bewerbung und von dort kommen Sie auch auf die Anmeldungsportale für den Studierfähigkeitstest.
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
http://www.hs-kehl.de/studium-lehre/bachelor-studiengaenge/public-management-ba/bewerbung/
Ansprechpartnerin
Frau Christina Kühn
bewerbungen(@)trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefonnummer: 07425 25-120
Gehobener Verwaltungsdienst: Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d)
Für den Bachelor-Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg bietet die Stadtverwaltung dieses Jahr erstmals eine Praxisstelle an. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und erfolgt in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsstelle. Es beginnt immer am 1. September. Dabei werden die Studierenden neben den Studienphasen an der Hochschule in jedem Semester Praxisphasen bei ihrer Ausbildungsstelle durchlaufen.
Weitere Informationen, gerade zum Studienablauf, finden Sie unter
http://www.hs-kehl.de/studieninteressierte/bachelor-studiengaenge/digitales-verwaltungsmanagement-ba/
www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
Ansprechpartnerin
Frau Christina Kühn
bewerbungen(@)trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefonnummer: 07425 25-120
Gemeinnütziges Bildungsjahr (GBJ) im Trossinger Rathaus
Das GBJ ist eine Möglichkeit für Abiturienten (m/w/d) oder Schulabsolventen mit Fachhochsschulreife (m/w/d), sich vor dem Studium oder der Ausbildung zu orientieren, soziale Kompetenzen zu erweitern, neue Erfahrungen in verschiedenen Gebieten der Verwaltung und der sozialen Arbeit zu sammeln und sich und die eigenen Fähigkeiten auszuprobieren. Man bekommt während dem Bildungsjahr einen Einblick in die verschiedenen spannenden Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung, da man praktikumsorientiert jedes Amt in ca. 2-6 Wochen kennen lernen darf.
Perspektiven
Ähnlich einem Auslandsaufenthalt oder einem freiwilligen sozialen Jahr bringt das GBJ Erfahrungswerte, in diesem Fall die Erfahrung in der Stadtverwaltung. Mit einem am Jahresende überreichten Zeugnis hat der GBJler einen nützlichen Vorteil gegenüber anderen Schulabgängern. Sowohl der soziale Aspekt als auch das erhaltene Wissen können bei Bewerbungen, vor allem im Bereich der Verwaltung, entscheidend weiterhelfen.
Arbeitszeit, Taschengeld und Urlaubstage
Ein GBJler erhält monatlich 350 € Taschengeld, einen Arbeitsvertrag, 30 Urlaubstage im Jahr, die Übernahme der kompletten Sozialversicherungsbeiträge, die rechtliche Anerkennung als freiwilliges Jahr nach § 14 Zivildienstgesetz sowie 25 interessante Bildungstage mit überwiegend kultureller Ausrichtung.
Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche. Gelegentlich kommt es zu Arbeitszeiten am Wochenende und am Abend. Dafür besteht aber die Möglichkeit, diese Mehrarbeit abzugleiten.
Bewerbung
Das GBJ beginnt jedes Jahr am 1. September. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 30. April des laufenden Jahres. Bewerben Sie sich gerne auf elektronischem Weg per E-Mail.
Stadtverwaltung Trossingen
Frau Christina Kühn
bewerbungen(@)trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefonnummer: 07425 25-120
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Ganztagesbetreuung am Schulzentrum in Trossingen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Ganztagesbetreuung am Schulzentrum in Trossingen
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung gibt es am Ganztag Realschule und Gymnasium für Schüler*innen die Möglichkeit individueller Förderung und Forderung, sowie Stärkung von Lebenskompetenzen durch Lehrer*innen, ältere geschulte Schüler*innen oder qualifiziertes Personal. AG-Angebote der Schule sowie Betreuungsangebote der Stadt bieten neben der klassischen Hausaufgabenbetreuung auch kreative Angebote, Aktionen im Freien und Bewegung.
Als Freiwillige*r in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kannst Du deine Kreativität und all Deine Ideen in den abwechslungsreichen Alltag mit einbringen. Du arbeitest im Team gemeinsam mit Pädagog*innen und unterstützt sie bei allen anfallenden Belangen im Unterricht, Angeboten sowie Projekten. Wenn Du das ausprobieren willst, bist Du hier gut aufgehoben!
Das erwartet Dich:
- Du begleitest und unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag
- Du arbeitest im Team gemeinsam mit pädagogischem Fachpersonal
- Bei der Arbeit erwarten Dich absolute Vielseitigkeit und Abwechslung
- Du erhältst die Möglichkeit deine Fähigkeiten in Kommunikation und Konfliktmanagement auszubauen
- Du unterstützt das Fachpersonal bei allen täglichen Aufgaben, z.B. Unterstützung bei der Pausenaufsicht, den Betreuungsangeboten (Basteln, Spielen, …), etc.
Das bringst Du mit:
- Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Du bist kommunikativ und teamfähig
- Du hast ein freundliches und menschenorientiertes Auftreten
- Du besitzt eine hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Du bist geduldig, verantwortungsbewusst und kannst Dein Einfühlungsvermögen in die Arbeit mit einbringen
- Du bist mindestens 16 Jahre alt
Wir bieten Dir:
- 25 Bildungstage
- 30 Urlaubstage
- 450 Euro Taschengeld
- Beginn des FSJ ist immer des 1. September
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schick uns Deine Bewerbung an michael.merkt(@)trossingen.net Für Fragen zum FSJ wende dich an: Michael Merkt, Telefonnummer: 0176 10228008
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Werkrealschule Löhrschule in Trossingen
Als Freiwillige*r in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kannst Du deine Kreativität und all Deine Ideen in den abwechslungsreichen Alltag mit einbringen. Du arbeitest im Team gemeinsam mit Pädagog*innen und unterstützt sie bei allen anfallenden Belangen im Unterricht, Angeboten sowie Projekten.
Das erwartet Dich:
- Du begleitest und unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag
- Du arbeitest im Team gemeinsam mit pädagogischem Fachpersonal
- Bei der Arbeit erwarten Dich absolute Vielseitigkeit und Abwechslung
- Du erhältst von Kindern und Jugendlichen täglich ein offenes und ehrliches Feedback
- Du erhältst die Möglichkeit deine Fähigkeiten in Kommunikation und Konfliktmanagement auszubauen
- Du unterstützt das Fachpersonal bei allen täglichen Aufgaben, z.B. Unterstützung der Pausenaufsicht, etc.
Das bringst Du mit:
- Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Du bist kommunikativ und teamfähig
- Du hast ein freundliches und menschenorientiertes Auftreten
- Du besitzt eine hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Du bist geduldig, verantwortungsbewusst und kannst Dein Einfühlungsvermögen in die Arbeit mit einbringen
Bewirb dich jetzt unter: www.freiwillig-bw.de
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung!
Schulleiter Steffen Finsterle
Infos zur Löhrschule >>Homepage
info(@)loehrschule.de
Telefonnummer: 07425 25665
Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Trossingen (m/w/d)
Als Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes unterstützt die Stadt Trossingen junge Menschen bei dem Wunsch nach sinnvoller Beschäftigung, Anerkennung sowie bei der Suche nach neuen Formen sozialen Umgangs und gesellschaftlicher Teilhabe. Jungen Freiwilligen wird hier die Chance geboten, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Im Bundesfreiwilligendienst können sich Personen engagieren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und ihr Engagement ohne Erwerbsabsicht und außerhalb einer Berufsausbildung ausführen möchten.
Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Trossingen (m/w/d)
(Vollzeit 39 Std./Woche)
Als Bundesfreiwilliger (m/w/d) werden Sie bei uns den hauptamtlichen Mitarbeiter der Feuerwehr bei der täglichen Arbeit unterstützen, und somit zu einer Entlastung des Ehrenamtes beitragen. Die Mitarbeit auf der Feuerwache ermöglicht einen tiefen Einblick in das große Aufgabengebiet einer Feuerwehr.
Ihre Mitarbeit und Unterstützung sehen wir in:
▪ der Instandhaltung und Pflege der Fahrzeuge und Geräte sowie des Feuerwehrgerätehauses
▪ der Mitarbeit in den unterschiedlichen Werkstätten in dem Feuerwehrhaus (Atemschutzwerkstatt / Zentrale Schlauchwerkstatt / Gerätewerkstatt)
▪ der Unterstützung im Bereich der Jugendabteilung
▪ der Brandschutzerziehung (Betreuung von Kindergruppen und Schulklassen)
▪ der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
▪ den allgemeinen Verwaltungstätigkeiten
▪ der Mitwirkung im Einsatzdienst (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
Wir bieten Ihnen:
▪ Taschengeld nach dem Bundesfreiwilligengesetz
▪ Fachliche Anleitung und persönliche Begleitung
▪ Einsatzdauer von bis zu 12 Monaten
▪ 25 Bildungstage durch das Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben
Was Sie mitbringen sollten:
▪ ein Mindestalter von 18 Jahren
▪ mindestens Fahrerlaubnis der Klasse B
▪ Teamfähigkeit und Motivation
▪ körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung für die Ausübung von oben genannten Tätigkeiten
▪ Interesse an der Arbeit im Zivil- und Katastrophenschutz
▪ Bereitschaft feuerwehrspezifische Lehrgänge zeitnah zu absolvieren
▪ Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an leitung(@)feuerwehr-trossingen.de oder an Feuerwehr Trossingen, Hürstenstraße 2, 78647 Trossingen.
Bei Fragen steht Ihnen der Feuerwehrkommandant Nils Obst, unter Telefonnummer: 07425 21810 oder leitung(@)feuerwehr-trossingen.de gerne zur Verfügung.