Hauptbereich
Kulturhighlights in Trossingen
Eine wertvolle Ergänzung zum städtischen Veranstaltungskalender ist der neue Kulturkalender (kukt), der vom Trossinger Gewerbeverein ins Leben gerufen worden ist.
Auf der Seite kukt - kunst und kultur trossingen finden Sie die Top-Veranstaltungen aller Kulturschaffenden in Trossingen.
Veranstaltungskalender
Großes Kino - wie die Bilder laufen lernten
Immer sonntags von 13.30 bis 17.00 Uhr
Sonderführungen möglich nach vorheriger Absprache und Reservierung.
Die Sonderausstellung wirft den Blick auf die Geschichte des Kinos, beginnend mit der Laterna Magica bis zu den ersten Tonfilm-Projektoren. Ein besonderes Augenmerk sind auch optische Versuche, welche von den Besuchern selbst ausprobiert werden können. Abgerundet wird die Ausstellung durch neu restaurierte Wochenschauen und einem Werbefilm der Matth. Hohner AG.
Film - "Divertimento - Ein Orchester für alle"
Frankreich 2022
Genre: Drama
Dauer: 115 Min., FSK 6
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Drehbuch: Clara Bourreau, Marie-Castille Mention-Schaar
Inspiriert von der wahren Geschichte über Zahia Ziouani. Sie gehört zu den wenigen Chefdirigentinnen weltweit.
17 Jahre alt sind Zahia und ihre Zwillingsschwester, die begnadete Cellistin Fettouma, als sie ihrem Traum von einer professionellen Musikerinnenlaufbahn folgen. Musik ist ihr Leben und ihre größte Leidenschaft. Doch am stickig-elitären Pariser Konservatorium herrscht hoher Konkurrenzdruck.
Als Stardirigent Sergiu Celibidache sie wegen ihrer enormen Begabung in seine Meisterklasse aufnimmt, findet Zahia in ihm schließlich einen inspirierenden, wenn auch harten Mentor. Um vorherrschende Schranken innerhalb der Welt klassischer Musik zu überwinden, gründet sie mit ihrer Schwester ein eigenes Orchester.
Ihre Vision: eine Brücke zu bauen für junge Talente, gleich welcher Abstammung und Herkunft.
Damit beginnt eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Film - "Divertimento - Ein Orchester für alle"
Frankreich 2022
Genre: Drama
Dauer: 115 Min., FSK 6
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Drehbuch: Clara Bourreau, Marie-Castille Mention-Schaar
Inspiriert von der wahren Geschichte über Zahia Ziouani. Sie gehört zu den wenigen Chefdirigentinnen weltweit.
17 Jahre alt sind Zahia und ihre Zwillingsschwester, die begnadete Cellistin Fettouma, als sie ihrem Traum von einer professionellen Musikerinnenlaufbahn folgen. Musik ist ihr Leben und ihre größte Leidenschaft. Doch am stickig-elitären Pariser Konservatorium herrscht hoher Konkurrenzdruck.
Als Stardirigent Sergiu Celibidache sie wegen ihrer enormen Begabung in seine Meisterklasse aufnimmt, findet Zahia in ihm schließlich einen inspirierenden, wenn auch harten Mentor. Um vorherrschende Schranken innerhalb der Welt klassischer Musik zu überwinden, gründet sie mit ihrer Schwester ein eigenes Orchester.
Ihre Vision: eine Brücke zu bauen für junge Talente, gleich welcher Abstammung und Herkunft.
Damit beginnt eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Großes Kino - wie die Bilder laufen lernten
Immer sonntags von 13.30 bis 17.00 Uhr
Sonderführungen möglich nach vorheriger Absprache und Reservierung.
Die Sonderausstellung wirft den Blick auf die Geschichte des Kinos, beginnend mit der Laterna Magica bis zu den ersten Tonfilm-Projektoren. Ein besonderes Augenmerk sind auch optische Versuche, welche von den Besuchern selbst ausprobiert werden können. Abgerundet wird die Ausstellung durch neu restaurierte Wochenschauen und einem Werbefilm der Matth. Hohner AG.
Schwanensee - Royal Classical Ballet
Die hohe Kunst des Balletts wird nach wie vor in der ganzen Welt zelebriert. Eine zauberhafte Kostprobe davon gibt „Royal Classical Ballet“.
Schwanensee - immer wieder Schwanensee
Klassisches Ballett - woran denken Sie zuerst? In neun von zehn Fällen entsteht vor dem geistigen Auge das Bild einer zierlichen Tänzerin im weißen schimmernden Tutu, das Gesicht von weißen Federn umrahmt. Hinzu kommt ein nobler Prinz, der sich unsterblich in das Traumwesen verliebt... Unwissend woher, und doch immer wieder dasselbe Bild aus Schwanensee. Diese eine Vorstellung verkörpert das, was für viele das klassische Ballett ausmacht - Damals wie Heute.
Über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Publikum, machen Schwanensee zu einem der beliebtesten Werke aus dem klassischen Ballettrepertoire! Ein überragendes Meisterwerk seiner Gattung. Nach Schwanensee kann man süchtig werden. "Wer Schwanensee nicht kennt, kann Ballett erst gar nicht verstehen." sagen Ballettkritiker.
"Es ist eine Liebe, derer sich niemand zu schämen braucht, denn nirgends sonst ist das klassische Ballett zu so künstlerischer Vollendung gelangt wie in dieser neoromantischen Choreographie von Lew Iwanow" (Horst Koegler)
Es gilt fürs Ballett überhaupt und für Schwanensee im Besonderen: Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück – all die großen Empfindungen sind mit der Körpersprache so inbrünstig und überdimensional darzustellen, wie man es dem gesprochenen Wort niemals abnähme. "Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, brauchte ich nicht zu tanzen." So hat es die berühmte Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst.
Das Ballett erzählt in der feinsten traditionellen Ballettsprache die Geschichte vom Prinzen Siegfried, von der Prinzessin Odette und vom Zauberer Rotbart, von Sehnsucht, Einsamkeit, Eifersucht, Wut, Schmerz, Glück und vor allem vom Sieg der Liebe über das Böse.
Die Geschichte der Schwanenprinzessin Odette ist auf der ganzen Welt bekannt:
Ein junger Fürstensohn soll heiraten, um die Dynastie zu erhalten. Prinz Siegfried verliebt sich aber leider nicht in eine der vorgesehenen jungen Damen, sondern in ein zauberhaftes fremdes Mädchen, der er ewige Treue schwört. Die wunderschöne Odette ist jedoch mit einem bösen Zauber belegt und darf nur nachts für wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen. Der Magier Rotbart lässt daraufhin seine eigene Tochter in Gestalt von Odette auf einem rauschenden Fest im Schloss erscheinen, um den Prinzen zu täuschen. Der verblendete Prinz bricht ungewollt sein Treueversprechen. Als er dies erkennt, erbittet er Vergebung, die ihm auch gewährt wird. Am Ende besiegt er sogar noch den bösen Zauberer selbst, sodass der Triumph der Liebe vollkommen wird.
Für Groß und Klein ist es eine willkommene Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben und mühelos den Zugang zur zauberhaften Welt des Balletts zu finden.
Mit der schwebenden Leichtigkeit und Eleganz machen die Balletttänzer die exakte Arbeit und athletische Strenge vergessen, die hinter der Aufführung steckt. Mit exaktem Flügelschlag entführt Royal Classical Ballet in eine Welt der Schwerelosigkeit und Poesie.
Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse.
Ticketkauf:
Eventim
Reservix
sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Großes Kino - wie die Bilder laufen lernten
Immer sonntags von 13.30 bis 17.00 Uhr
Sonderführungen möglich nach vorheriger Absprache und Reservierung.
Die Sonderausstellung wirft den Blick auf die Geschichte des Kinos, beginnend mit der Laterna Magica bis zu den ersten Tonfilm-Projektoren. Ein besonderes Augenmerk sind auch optische Versuche, welche von den Besuchern selbst ausprobiert werden können. Abgerundet wird die Ausstellung durch neu restaurierte Wochenschauen und einem Werbefilm der Matth. Hohner AG.
Film - "Das Lehrerzimmer"
Deutschland 2023
Genre: Drama
Dauer: 94 Min., FSK 12
Regie: Ilker Catak
Drehbuch: Ilker Catak, Johannes Dunker
Deutscher Filmpreis 2023 in 5 Kategorien
Die noch nicht ganz 30-jährige Lehrerin Carla Nowak ist ganz frisch am Gymnasium. Unter ihren neuen Kolleg*innen fällt sie vor allem durch ihren Idealismus auf, doch die Schüler*innen schätzen ihre neue Lehrerin für ihre einfühlsame Art.
Eines Tages muss sie mit ansehen, wie die Direktorin eine Art Razzia in ihrem Klassenzimmer durchführt. An der Schule gibt es schon länger eine Diebstahl-Serie, die nun aufgeklärt werden soll, denn es herrscht eine „Null-Toleranz-Politik“.
Es steht der idealistischen Lehrerin ins Gesicht geschrieben, wie sich alles in ihr gegen so ein Vorgehen sträubt. Tatsächlich wird ein türkischer Junge zu Unrecht verdächtigt - was ihr hochpeinlich ist. Und so tut Carla etwas, das schlau scheint, sich aber als das Gegenteil erweisen wird: Sie lässt Geld im Lehrerzimmer liegen und die Kamera ihres Laptops laufen. Die Falle schnappt zu, und eine Frau aus dem Kollegium scheint als Diebin enttarnt. Weil sie, diskret darauf angesprochen, alles abstreitet, schaltet Carla die Direktorin ein. Aber was ist nun empörender: das dreiste Abstreiten der mutmaßlichen Diebin - oder die Spitzelaktion der jungen Lehrerin?
Je mehr sich die Hauptfigur um Deeskalation bemüht, desto mehr entgleitet ihr die Situation. Und das Publikum landet direkt mit ihr in der moralischen Zwickmühle - so zwingend ist İlker Çataks Drama konstruiert.
Film - "Das Lehrerzimmer"
Deutschland 2023
Genre: Drama
Dauer: 94 Min., FSK 12
Regie: Ilker Catak
Drehbuch: Ilker Catak, Johannes Dunker
Deutscher Filmpreis 2023 in 5 Kategorien
Die noch nicht ganz 30-jährige Lehrerin Carla Nowak ist ganz frisch am Gymnasium. Unter ihren neuen Kolleg*innen fällt sie vor allem durch ihren Idealismus auf, doch die Schüler*innen schätzen ihre neue Lehrerin für ihre einfühlsame Art.
Eines Tages muss sie mit ansehen, wie die Direktorin eine Art Razzia in ihrem Klassenzimmer durchführt. An der Schule gibt es schon länger eine Diebstahl-Serie, die nun aufgeklärt werden soll, denn es herrscht eine „Null-Toleranz-Politik“.
Es steht der idealistischen Lehrerin ins Gesicht geschrieben, wie sich alles in ihr gegen so ein Vorgehen sträubt. Tatsächlich wird ein türkischer Junge zu Unrecht verdächtigt - was ihr hochpeinlich ist. Und so tut Carla etwas, das schlau scheint, sich aber als das Gegenteil erweisen wird: Sie lässt Geld im Lehrerzimmer liegen und die Kamera ihres Laptops laufen. Die Falle schnappt zu, und eine Frau aus dem Kollegium scheint als Diebin enttarnt. Weil sie, diskret darauf angesprochen, alles abstreitet, schaltet Carla die Direktorin ein. Aber was ist nun empörender: das dreiste Abstreiten der mutmaßlichen Diebin - oder die Spitzelaktion der jungen Lehrerin?
Je mehr sich die Hauptfigur um Deeskalation bemüht, desto mehr entgleitet ihr die Situation. Und das Publikum landet direkt mit ihr in der moralischen Zwickmühle - so zwingend ist İlker Çataks Drama konstruiert.
Tag der offenen Tür

In allen Trossinger Krippen und Kindergärten