Hauptbereich
Kulturhighlights in Trossingen
Eine wertvolle Ergänzung zum städtischen Veranstaltungskalender ist der neue Kulturkalender (kukt), der vom Trossinger Gewerbeverein ins Leben gerufen worden ist.
Auf der Seite kukt - kunst und kultur trossingen finden Sie die Top-Veranstaltungen aller Kulturschaffenden in Trossingen.
Veranstaltungskalender
Helferkreis TroAsyl trifft sich
Der Trossinger Helferkreis TroAsyl unterstützt und begleitet Flüchtlinge und vermittelt Patenschaften, um Asylbewerbern den Einstieg in ein neues Leben zu erleichtern.
TroAsyl lädt alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Versammlung am Mittwoch, 4. Oktober 2023, um 19 Uhr in die Händelstraße 16 ein. Dabei geht es um Berichte aus den Unterkünften sowie um aktuelle Aktivitäten von TroAsyl.
Der Helferkreis hofft auf zahlreiche Teilnehmer, auch neue Helferinnen und Helfer sind willkommen. Konkret werden Helfer für Sprachlernangebote, Gesprächskreise, Hausaufgabenhilfe für Kinder- und Jugendliche und weitere Angebote gesucht. Für die Fahrradwerkstatt sucht der Helferkreis wieder Fahrräder, die auch leicht reparaturbedürftig sein können.
Flohmarkt auf dem Rudolf-Maschke-Platz
Speed-Schnuppern in der Musikschule
Klavier, Keyboard, Melodica, Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, E-Bass, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Oboe, Trompete, Posaune, Horn, Bariton, Tuba, Schlagwerk,Gesang, oder...
Mit einem 15-minütigen Schnuppertermin bei unseren Lehrkräften können Sie / könnt ihr das Lieblingsinstrument ausprobieren und die ersten Töne wagen. Eine Beratung vom Experten ist inklusive. Um genügend Zeit für ein Ausprobieren der ersten Töne zu haben, dauert ein Speed-Schnuppertermin 15 Minuten. Die kompetenten Lehrkräfte stehen in dieser Zeit beratend und helfend zur Verfügung. Der kostenlose Termin ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info(@)musik-tanz-trossingen.de oder telefonisch unterTelefonnummer: 07425 91193 im Sekretariat der Musikschule
Nistkastenkontrolle am Gaugersee
Nistkastenkontrolle am Gaugersee, 14:00 Uhr am Gaugerseeeparkplatz
Gemeinderatssitzung
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Bier (Vorzimmer Bürgermeisterin) unter Telefonnummer:Telefonnummer: 074254 25101
Wehingen und Reichenbach a. Heuberg mit Josef Bär - Abfahrt am Gemeindehaus
Film - "One in a Million"
Deutschland 2022
Genre: Doku
Dauer: 84 Min., FSK 0
Regie: Joya Thome
Drehbuch: Joya Thome, Lydia Richter, Philipp Wunderlich
Filmbewertung: Prädikat wertvoll
Zwei Teenager-Mädchen, zwei Kontinente, ein gemeinsames Interesse. Whitney Bjerken aus den USA ist als Turnerin weltberühmt geworden. Ihrem YouTube-Kanal folgen über eine Million Menschen. Yara aus der norddeutschen Provinz ist einer ihrer Fans und turnt selbst. Beide Mädchen könnten Schwestern sein, wären da nicht die Anonymität des Internets und die Entfernung zwischen ihnen. Über die Jahre haben beide mit den Irrungen und Wirrungen der Pubertät zu kämpfen und finden dabei langsam zu sich selbst.
Dieser Film ist mehr als das banale Ausstellen zweier Lebenswelten. Er führt virtuos die Fäden zusammen zwischen dem Phänomen YouTube, dem Leistungssport und den Ansprüchen, die manch ein Teenager an sich selbst stellt. Dabei schafft er es, die Wunden zu offenbaren, die einer jungen Generation zugefügt werden, ohne klar den Finger zu erheben. Regisseurin Joya Thome verknüpft geschickt die Geschichten von Whitney und Yara, sodass es manchmal scheint, als würden beide wie Schwestern nur in unterschiedlichen Zimmern, aber unter einem Dach leben. (Quelle FBW)
Film - "One in a Million"
Deutschland 2022
Genre: Doku
Dauer: 84 Min., FSK 0
Regie: Joya Thome
Drehbuch: Joya Thome, Lydia Richter, Philipp Wunderlich
Filmbewertung: Prädikat wertvoll
Zwei Teenager-Mädchen, zwei Kontinente, ein gemeinsames Interesse. Whitney Bjerken aus den USA ist als Turnerin weltberühmt geworden. Ihrem YouTube-Kanal folgen über eine Million Menschen. Yara aus der norddeutschen Provinz ist einer ihrer Fans und turnt selbst. Beide Mädchen könnten Schwestern sein, wären da nicht die Anonymität des Internets und die Entfernung zwischen ihnen. Über die Jahre haben beide mit den Irrungen und Wirrungen der Pubertät zu kämpfen und finden dabei langsam zu sich selbst.
Dieser Film ist mehr als das banale Ausstellen zweier Lebenswelten. Er führt virtuos die Fäden zusammen zwischen dem Phänomen YouTube, dem Leistungssport und den Ansprüchen, die manch ein Teenager an sich selbst stellt. Dabei schafft er es, die Wunden zu offenbaren, die einer jungen Generation zugefügt werden, ohne klar den Finger zu erheben. Regisseurin Joya Thome verknüpft geschickt die Geschichten von Whitney und Yara, sodass es manchmal scheint, als würden beide wie Schwestern nur in unterschiedlichen Zimmern, aber unter einem Dach leben. (Quelle FBW)
"Noch einen Augenblick" - Bärschs kleine Bühne
Erinnern Sie sich nochan den Film „Ghost – Nachricht von Sam“? Die Geschichte einer Liebe weit überden Tod hinaus.Fabrice Roger-Lacants neue Komödie weist gewisse Ähnlichkeiten auf und ist dochganz anders.
Suzanne und ihren Mann Julienverbindet eine innige Beziehung, privat und beruflich. Sie, eine gefeierteSchauspielerin in den besten Jahren und er ein erfolgreicher Regisseur auf dem Zenitseines Schaffens. Eine nahezu perfekte Ehe, über viele Jahre. Aber eben nichtganz perfekt. Julien ist nämlich tot. Ein schwerer Autounfall hat die beidenLiebenden auseinandergerissen. Davon ist aber erst mal gar nichts zu spüren.Julien ist nämlich da, und wie! Ständig ist er um sie herum. So als wäre nichtsgeschehen. Wie immer werden die alltäglichen Dinge miteinander besprochen. Mitdem kritischen Blick des Regisseurs soll Julien ein neues Kleid an seinergeliebten Suzanne begutachten und natürlich gefällt ihm, was er sieht. Sehrsogar. Aber warum plötzlich ein neues Kleid? Seit seinem Tod vor über einemJahr hat Suzanne sich von der Welt zurückgezogen, weigert sich aufzutreten oderAnfragen auch nur in Betracht zu ziehen. Die Rollen seien reizlos und dieAutoren uninspiriert. Julien ist natürlich ganz ihrer Meinung, hat er sie dochso ganz für sich. Und so könnte es aus seiner Sicht auch weitergehen, bis inalle Ewigkeit. Wäre da nicht Simon, Suzannes studentischer Untermieter mitseinen liebestollen Avancen. Obwohl sie seine Mutter sein könnte will erunbedingt mit Suzanne ins Bett, sie heiraten oder sich für sie umbringen. Dasgeht Julien ziemlich auf die Nerven. Aber was soll er machen, außer Suzannekann ihn keiner sehen. Trotzdem versucht er mit aller Vehemenz diesen völliginakzeptablen Nebenbuhler abzuwimmeln. Was natürlich zu äußerst komischen, fastSlapstick artigen Situationen führt. Zu seinem vollständigen Entsetzen erwartetSuzanne an diesem Abend noch Besuch. Max, ein bekannter Theaterautor hat sichangekündigt. Schon lange versucht er Suzanne für eines seiner Stücke zugewinnen, die Julien in die Kategorie „unterste Schublade“ einordnet. Für ihnist Max ein völlig überbewerteter Schmierfink, der es eigentlich nur aufSuzanne abgesehen hat und sie mit seinem öligen Charme rumzukriegen versucht.Und genau für diesen Anlass hat Suzanne sich ein neues Kleid gekauft? Julienkann es kaum fassen, aber auch nicht verhindern. Max erscheint mit seinem neuenStück, einem großen Rosenstrauß und vielen blumigen Komplimenten. Julienleidet. Mitansehen zu müssen wie Max’ Blicke an Suzanne kleben, bricht ihm einHerz, das eigentlich gar nicht mehr schlägt. Suzanne und Max beginnen zu lesen,der Text klingt schwülstig. Das Stück spielt in der Zeit Ludwig des XV. ImMittelpunkt steht die letzte Geliebte des Franzosen-Königs. Eine Nutte, sagtJulien trocken. Max hingegen sieht sie als dramatische Kurtisane, nennt MariaMagdalena, Manon Lescaut und die Kameliendame in einem Atemzug. Begeistert vonder Vorstellung, große Robe und eine Perücke im Stil dieser Zeit tragen zukönnen, gesteht Suzanne, dass sie schon immer auf ein solches Angebot wartet.Max kann sein Glück kaum fassen und Julien dreht durch. Das ist selbst füreinen Toten zu viel …!
NOCH EINEN AUGENBLICK ist eine gefühlvolle, romantische, aberauch groteske Komödie, die sich mit Trauer, Abschied, Neubeginn und der großenLiebe auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht SUZANNE,eine gestandene Frau, die von drei Männern umworben wird. EineParaderolle für eine erfahrene Theaterschauspielerin. Und mit JULIEN, MAX, und SIMON präsentiert der Autordrei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Einzig vereint in ihrerjeweils speziellen Hingabe für Suzanne.
Mitwirkende: Jutta Bärsch, Thomas Brandlmeier, Julian Fack, Swen Richter
"Noch einen Augenblick" - Bärschs kleine Bühne
Erinnern Sie sich nochan den Film „Ghost – Nachricht von Sam“? Die Geschichte einer Liebe weit überden Tod hinaus.Fabrice Roger-Lacants neue Komödie weist gewisse Ähnlichkeiten auf und ist dochganz anders.
Suzanne und ihren Mann Julienverbindet eine innige Beziehung, privat und beruflich. Sie, eine gefeierteSchauspielerin in den besten Jahren und er ein erfolgreicher Regisseur auf dem Zenitseines Schaffens. Eine nahezu perfekte Ehe, über viele Jahre. Aber eben nichtganz perfekt. Julien ist nämlich tot. Ein schwerer Autounfall hat die beidenLiebenden auseinandergerissen. Davon ist aber erst mal gar nichts zu spüren.Julien ist nämlich da, und wie! Ständig ist er um sie herum. So als wäre nichtsgeschehen. Wie immer werden die alltäglichen Dinge miteinander besprochen. Mitdem kritischen Blick des Regisseurs soll Julien ein neues Kleid an seinergeliebten Suzanne begutachten und natürlich gefällt ihm, was er sieht. Sehrsogar. Aber warum plötzlich ein neues Kleid? Seit seinem Tod vor über einemJahr hat Suzanne sich von der Welt zurückgezogen, weigert sich aufzutreten oderAnfragen auch nur in Betracht zu ziehen. Die Rollen seien reizlos und dieAutoren uninspiriert. Julien ist natürlich ganz ihrer Meinung, hat er sie dochso ganz für sich. Und so könnte es aus seiner Sicht auch weitergehen, bis inalle Ewigkeit. Wäre da nicht Simon, Suzannes studentischer Untermieter mitseinen liebestollen Avancen. Obwohl sie seine Mutter sein könnte will erunbedingt mit Suzanne ins Bett, sie heiraten oder sich für sie umbringen. Dasgeht Julien ziemlich auf die Nerven. Aber was soll er machen, außer Suzannekann ihn keiner sehen. Trotzdem versucht er mit aller Vehemenz diesen völliginakzeptablen Nebenbuhler abzuwimmeln. Was natürlich zu äußerst komischen, fastSlapstick artigen Situationen führt. Zu seinem vollständigen Entsetzen erwartetSuzanne an diesem Abend noch Besuch. Max, ein bekannter Theaterautor hat sichangekündigt. Schon lange versucht er Suzanne für eines seiner Stücke zugewinnen, die Julien in die Kategorie „unterste Schublade“ einordnet. Für ihnist Max ein völlig überbewerteter Schmierfink, der es eigentlich nur aufSuzanne abgesehen hat und sie mit seinem öligen Charme rumzukriegen versucht.Und genau für diesen Anlass hat Suzanne sich ein neues Kleid gekauft? Julienkann es kaum fassen, aber auch nicht verhindern. Max erscheint mit seinem neuenStück, einem großen Rosenstrauß und vielen blumigen Komplimenten. Julienleidet. Mitansehen zu müssen wie Max’ Blicke an Suzanne kleben, bricht ihm einHerz, das eigentlich gar nicht mehr schlägt. Suzanne und Max beginnen zu lesen,der Text klingt schwülstig. Das Stück spielt in der Zeit Ludwig des XV. ImMittelpunkt steht die letzte Geliebte des Franzosen-Königs. Eine Nutte, sagtJulien trocken. Max hingegen sieht sie als dramatische Kurtisane, nennt MariaMagdalena, Manon Lescaut und die Kameliendame in einem Atemzug. Begeistert vonder Vorstellung, große Robe und eine Perücke im Stil dieser Zeit tragen zukönnen, gesteht Suzanne, dass sie schon immer auf ein solches Angebot wartet.Max kann sein Glück kaum fassen und Julien dreht durch. Das ist selbst füreinen Toten zu viel …!
NOCH EINEN AUGENBLICK ist eine gefühlvolle, romantische, aberauch groteske Komödie, die sich mit Trauer, Abschied, Neubeginn und der großenLiebe auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht SUZANNE,eine gestandene Frau, die von drei Männern umworben wird. EineParaderolle für eine erfahrene Theaterschauspielerin. Und mit JULIEN, MAX, und SIMON präsentiert der Autordrei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Einzig vereint in ihrerjeweils speziellen Hingabe für Suzanne.
Mitwirkende: Jutta Bärsch, Thomas Brandlmeier, Julian Fack, Swen Richter